TSC Group
Seekrankheit

Sailing
1. Gut ausgeschlafen an Bord gehen
Wer schnell seekrank wird, der sollte sich vor Reisebeginn noch einmal so richtig gut ausschlafen. Denn fehlt es an Schlaf, ist vor allem bei empfindlichen Personen die Reiseübelkeit praktisch vorprogrammiert.
2. Ein Snack bevor es heißt „Leinen los!“
Bevor du in See stichst, solltest du eher zu leichten Snacks greifen. Ideal sind Obst, Zwieback oder Salat. Um Fettiges oder Alkohol ist dagegen ein großer Bogen zu machen. Übrigens: Auch ein leerer Magen reagiert empfindlich auf den Seegang. Hier ist also ein gesundes Mittelmaß gefragt – das gilt auch während der Schiffsreise.
3. Zuverlässig und praktisch: Superpep® Reise Kaugummi-Dragées 20 mg
Das einzige Kaugummi gegen Reiseübelkeit: Superpep® Reise Kaugummi-Dragées 20 mg. Niedrig dosiert, schonend und für Kinder ab 6 Jahren sowie Erwachsene geeignet. Wer Reisetabletten bevorzugt, kann auf die höher dosierten Superpep® Tabletten 50mg zurückgreifen.
4. Alle Mann an Deck
Abgesehen davon, dass man während einer Schiffsreise doch am liebsten ohnehin den ganzen Tag an der Reling lehnt, ist es auch im Hinblick auf die Vorbeugung der Seekrankheit sinnvoll, sich an Deck aufzuhalten. Betrachtet den Horizont und verfolgen Sie auch mit den Augen die bewegte Umgebung – dann stimmt der visuelle Sinneseindruck mit ihrem Gleichgewichtsorgan überein. Vorne schaukelt es in der Regel am meisten – haltet euch besser in der Mitte des Schiffes auf.
5. Kein Seemannsgarn: Bei Seekrankheit Salami und Rotwein meiden
Es ist eine alte Seefahrer-Weisheit, die durchaus ihre Berechtigung hat: Wer die Weltmeere unsicher macht, der sollte besser auf Rotwein und Salami verzichten. Der Grund liegt in dem hohen Histamingehalt der Lebensmittel. Histamin ist ein Botenstoff, der das Brechzentrum im Gehirn stimuliert und bei der Entstehung der Reiseübelkeit eine zentrale Rolle spielt. Hier ist also Zurückhaltung gefragt.